Chronologie des Runden Tischs

Der Runde Tisch Blankenburg ist eine Arbeitsgemeinschaft von Blankenburger Initiativen, sozialen Einrichtungen und engagierten BürgerInnen. Er soll die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern verbessern, Veranstaltungen koordinieren, für eine bessere Öffentlichkeitsarbeits sorgen und neue Initiativen fördern.

Geboren wurde die Idee auf der 5. Seniorenkonferenz Blankenburg/Karow/Buch, die von der Albatros e.V. initiiert und zusammen mit der Albert-Schweitzer-Stiftung als Gastgeber veranstaltet wurde. Es zeigte sich, dass der mangelnde Kontakt zwischen den Initiativen, aber auch ihre beschränkte Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit für viele ein Problem darstellt.

Das erste Treffen am 20.5.2008 war der Vorstellung der zahlreichen Initiativen gewidmet. Es wurde eine Adressenliste mit Kontaktdaten begonnen, die zukünftig regelmäßig gepflegt werden soll.

Schon kurz darauf, am 24.6.2008, fand das zweite Treffen mit sehr großer Beteiligung statt. Als Name wurde einstimmig "Runder Tisch Blankenburg" festgelegt. Er soll als offene Arbeitsgemeinschaft agieren, ohne den rechtlichen und organisatorischen Overhead eines eingetragenen Vereins.

Um eine von allen akzeptierte Plattform zu bieten, wird der Runde Tisch sich nicht auf die Seite einzelner Initiativen stellen, sondern inhaltliche und politische Neutralität wahren.

Es wurde beschlossen, neben einer aktuellen Adressliste einen regelmäßigen Veranstaltungskalender herauszugeben. Die Verteilung erfolgt als PDF-Dokument und in Papierform über die Mitglieder und die Verteiler in ihren jeweiligen Organisationen, über die lokale Presse, sowie im Internet hier auf dieser Website.

Das Engagement aller Beteiligten zeigte noch einmal, welcher Nachholbedarf in der Vernetzung der Initiativen besteht, aber auch welches kreative Potential in Blankenburg steckt, was nicht zuletzt auf dem erfolgreichen Kreativ-Fest deutlich wurde.

Als erstes konkretes Projekt wurde ein Computer-Club für Senioren initiiert, der auf ehrenamtlicher Basis arbeiten wird. Es soll nicht nur die Berührungsangst mit dem Umgang der Technik und des Internets nehmen, sondern auch später begleitend Hilfe geben, wenn es "klemmt" und den Kontakt zu Gleichgesinnten herstellen, um sich auch gegenseitig zu helfen. Ansprechpartner ist der Verein Living Online g.e.V., Tel. 29 00 54 92

Auf dem Treffen der AG am 9.9. wurde der gemeinsame Veranstaltungskalender konkretisiert. Er soll ab sofort monatlich als PDF-Dokument auf dieser Webseite veröffentlicht, und von allen Initiativen in Form eines Aushangs und eines Newsletters in Blankenburg bekannt gemacht werden. Der Computerraum in der ASS wurde in der Zwischenzeit weitgehend eingerichtet und es fanden sich ehrenamtliche Dozenten für den Computer-Workshop für Senioren, sodass dieses erste, vom Runden Tisch initiierte Projekt in Kürze starten kann.

Neben den regulären Treffen des Runden Tischs fanden auch einige Sonderveranstaltungen statt, dazu gehörte eine Veranstaltung zum Thema "Shared Space", "Berlin - die grüne Stadt der Zukunft" und eine Bürgerversammlung zum Thema "Kanalisationsarbeiten in Blankenburg". Seit 2009 veranstaltet der Runde Tisch auch das Blankenburger Weihnachtsfest.

Am 3.9.2013 wurde beschlossen, dass ab sofort eine Kurzfassung der behandelten Themen auf der Website des Runden Tischs veröffentlicht wird. Das vollständige Protokoll wird wie bisher über den Email-Verteiler geschickt. Hier geht es zu den Protokollen des Runden Tischs...

 

Martin Kasztantowicz