Protokoll der Videositzung vom 2.6.2020 (pdf)
-----------------
Von den zwischenzeitigen Protokollen gibt es keine Kurzfassung, die Langfassung wurde jeweils nur per Email versandt
-----------------
35. Sitzung - 6.9.2016
Themen: Stand des Benennungsverfahrens der Straße 46 in Marie Grünberg-Str.: Bezirk hat die Benennung beschlossen, wir schlagen Samstag, den 12.11.2016 für die Feier zur Benennung vor und bitten den Bezirk, an diesem Termin keine Baumaßnahmen vorzunehmen. Bericht über geplante Infrastrukturmaßnahmen im Bezirk, Bericht über die Gründung der AG Stadtentwicklung Blankenburg und des Forums Neu-Blankenburg. Es besteht Hoffnung, die Senatsverwaltung ins Boot zu holen und der frühe Zeitpunkt (Gerade erst wurde eine Voruntersuchung beauftragt) lässt hoffen, dass auf die Planung noch Einfluss genommen werden kann. Es scheint in diesem Jahr erstmals keine Ausnahmegenehmigung zur kostenlosen Nutzung der öffentlichen Flächen zu geben, muss das Blankenburger Weihnachtsfest in diesem Jahr möglicherweise in kleinerer Form auf dem Gelände der Kirchengemeinde stattfinden. Diese Genehmigungspraxis stößt auf Unverständnis bei allen Teilnehmern des Runden Tischs.
34. Sitzung - 7.6.2016
Thema: "Mittel- und langfristige Wohn- und Infrastrukturentwicklungen im Norden Pankows vor
dem Hintergrund einer schnell wachsenden Stadt" - Vortrag und Diskussion, mit Jens-Holger Kirchner, Bezirksstadtrat und Leiter der Abt. Stadtentwicklung und Stefan Richter von der Stiftung Zukunft Berlin. In Blankenburg wird vom Senat das Areal Blankenburg / Heinersdorf / Malchow mit einem Potential von geschätzten 15.000 Wohneinheiten untersucht, die bezirkliche Machbarkeitsstudie ist in diesem Punkt nach Auskunft von Herrn Kirchner bereits überholt. Vorgeschlagen wurde ein von Bürgerinnen und Bürgern organisiertes Forum für die frühzeitige Bürgerbeteiligung. Für die Feierlichkeiten zur Benennung der Staße 64 in "Marie-Grünberg-Str." wurde vorbehaltlich möglicher rechtlicher Einsprüche der 27.10.2016 avisiert.
33. Sitzung - 1.3.2016
Nachbereitung des Weihnachtsfests, des Adventskalenders und der erfolgreichen Dorfputzaktion, sowie unter "Verschiedenes" der aktuelle Status zu den Flüchtlingsunterkünften am Pflasterweg. Vermutlich deshalb war anonym fast die komplette NDP Pankow mit Anhängerschaft erschienen. In der Vorstellungsrunde hatte kein einziger dieser Menschen den Mut, sich zu ihrer Partei zu bekennen, was sie aber nicht davon abhielt, am Tag später großspurig via Facebook zu verkünden, man habe dem Runden Tisch offiziell einen Besuch abgestattet und uns darin als Gutmenschen zu verunglimpfen. Da der RT ihnen nicht die Gelegenheit gab, sich als Opfer darzustellen, waren sie gezwungen, "Argumente" gegen die Flüchtlingsunterkünfte zu formulieren, was allerdings grandios misslang. Dass der Runde Tisch in Eigeninitiative einen Dorfputz durchführe, hat sie in ihrer aggressiven Autoritätsfixiertheit erheblich verunsichert. In der Retrospektive einerseits ein sehr erfolgreiches Beispiel, wie man mit Rechtsextremismus umgehen kann, in der beobachteten Aggressivität, Resignation, Misstrauen und Freudlosigkeit der NPD-Anhänger aber auch Grund zum Nachdenken.
32. Sitzung - 1.12.2015
Thema: Blankenburger Pflasterweg - aktueller Stand, Bericht zu den Ergebnissen der Gesprächsrunden zwischen Roma und Blankenburger Bürgern / Einrichtungen. Referenten: Polizeiroberrat Hr. Suhr, Leiter des Polizeiabschnitts 14, und Herr Ziehl vom Verein Moskito, Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus. Laut aktueller Polizeistatistik gibt es im letzten Jahr eingen Rückgang der Straßenkriminalität, keine Steigerung wie immer wieder gerüchteweise behauptet.
31. Sitzung - 1.9.2015
Themen: Blankenburger Ortsfest, Dorfputz, Pflanz-Aktion, Vorbereitung des Weihnachtsfests, Lebendiger Adventskalender.
30. Sitzung - 1.6.2015
Thema: Flüchtlinge inder Region Buch / Karow / Blankenburg, Bericht aus dem Bezirksamt. Es ist wichtig, die Themen Flüchtlinge nicht mit der Situation wohnungsloser EU-Ausländer am Pflasterweg zu vermengen. Weitere Themen: Vorschlag zur Gründung eines Blankenburger Bürgervereins und evl. Umwandlung des RT in einen Verein, das Thema wurde nach Abwägung der Vor- und Nachteile als zur Zeit nicht sinnvoll zurückgestellt. Nachtrag zur Gedenkveranstaltung am 13.5. (Marie Grünberg) und Bericht über den aktuellen Stand der Straßenbenennung.
29. Sitzung - 3.3..2015
Themen: Widerstand gegen die Judenverfolgung 1933-1945 – Gedenkfeier, Straßenbenennung, Vorbereitung der Gedenkveranstaltung am 13.5. mit Zwi Aviram, Benennung der Straße Nr. 46 in "Marie-Grünberg-Str.", Kurzreferat Hr. Bernschein zum Thema "Drittes Reich - Zwangsarbeit in Blankenburg - neue Erkenntnisse"
28. Sitzung - 2.12.2014
Referate über den Widerstand gegen die Judenverfolgung in Berlin und "Stille Helden" am Beispiel von Marie Grünberg mit Dr. Beate Kosmala (Gedenkstätte Stille Helden) und Patrick Siegele (Direktor des Anne-Frank-Zentrums). Aktueller Stand des Straßen-Benennungs-Projekts. Geplant wird eine Gedenkveranstaltung des Runden Tischs mit Zvi Aviram, dem Neffen Marie Grünbergs, voraussichtlich Mitte Mai 2015, möglicherweise auch zusammen mit der Namenseinweihung, sofern die Benennung bis zu diesem Datum abgeschlossen sein sollte. Zusätzlich soll ein Gedenkschild aufgestellt werden. Letzte Planungen für das Weihnachtsfest und den lebendigen Adventskalender. Information über aktuelle Themen und Veranstaltungen, u.a.: Für die Gehwegverbreiterung in der Priesterstege ist inzwischen der Grundstückstausch erfolgt. Saniertug des Wegs vom Dorfkern über Alt-Balkenburg zur Schäferstege. Nächstes Referenten-Thema: Flüchtlinge in Berlin.
27. Sitzung - 2.9.2014
Kurzreferat Jens-Holger Kirchner, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Pankow über aktuelle und perspektivische Bauvorhaben und Planungen im Raum Berlin Nordost. Konkret ging es dabei um die Themen Brückensaniereung (Sellheimbrücke, Hobrechtsfelder Chaussee), Sanierung der A114, Vorhaben in Berlin-Buch, Karow und Heinersdorf, Nutzung der Gebäude am Blankenburger Pflasterweg, Komplettsperrung der Bahnhofstr. wegen Erneuerung / Ausbau des Abwassserkanals, Kiezbus, zeitweise überlasteter 154er Bus, drohende Schließung des zweiten Eingangs zum städtischen Friedhof, verbesserter Schutz der Fahrrad-Abstellanlagen am S-Bahnhof Blankenburg, BI zur Verkehrsberuhigung in der Thaler Str., neuer Anlauf zur Bebauung der Freifläche Triftstr. / Lautenthaler Str., Gehwegverbreiterung Priesterstege, problematische Verbreiterung des Fahrradwegs auf der Bahnhofstr., Ablehnung des Antrags auf Erweiterung des Golfplatzes, Sanierung der Stettiner Bahn und Lärmschutz, sowie eine Diskussion über mangelhafte langristige und koordinierte Verkehrsplanung. Ebenfalls besprochen wurden die bereits laufenden Vorbereitungen des Runden Tischs zur Aufstellung von Informationstafeln über die historische Blanke Burg sowie die geplante Umbenennung der Straße Nr. 46 in Marie-Grünberg-Str., die vom Stadtrat positiv aufgenommen wurden.
Weitere Themen: Blankenburger Weihnachtsfest 2014, Lebendiger Weihnachtskalender 2014 sowie die Vorstellung des Projekts "Freiobst Pankow" durch Cordelia Koch, Vorsitzende des KV Pankow, Bündnis 90/Die Grünen
26. Sitzung - 3.6.2014
Kurzreferat Hr. Bernschein. Vorschläge für Straßenumbenennungen in Blankenburg um verdienten oder vergessenen Persönlichkeiten zu gedenken. Insbesondere soll eine Marie-Grünberg-Str. vorgeschlagen werden. Weitere Themen u.a.: Verwaiste Altkleidercontainer, Sanierung der A114, Bahnlärm und zum Abriss des denkmalgeschützten Bahnwärterhauses am S-Bhf Blankenburg, Berichte vom Bunten Markt und dem Osterfeuer.
25. Sitzung - 4.3.2014
Alle Protokolle werden ab sofort in PDF-Form an die Mitglieder der Mailingliste geschickt. Weitere Themen: Auswertung der erfolgreichen Weinachts-Events und Vorplanung für 2014. Lärmbelästigung durch den Sportplatz. Fortschritte bei der Gehwegverbreiterung Priesterstege. Überlegungen zu Hinweis- und Gedenkschildern bzw. Straßenumbenennungen, zum Beispiel der Stra0e Br, 46 in Marie-Grünberg-Straße, als Erinnerung an Marie Grünberg, die in der Ziegelstraße in Blankenburg vier Juden versteckt und damit über den Krieg gerettet hatte. Bericht über die Erschließung des freien Feldes Richtung Karow. Zukünftig sollen regelmäßig externe Referenten zum Runden Tisch eingeladen werden, wenn die Zeit das erlaubt. Vorgeschlagene Themengebiete waren u.a.: Schallschutz bei der Bahn, langfristige Verkehrskonzepte Berlin Nord, Wohnungspolitik und die Geschichte Blankenburgs.
24. Sitzung - 3.12.2013
Vorstellung des ambulanten Pflegediensts. Erste Auswertung über den gerade begonnenen Lebendigen Adventskalender, Veranstalter berichten von großem Interesse und reger Beteiligung. Zwischenbericht zum Stand des Kiezbusses, die BVG versprach eine neu vorgeschlagene, 8-förmige Linienführung iprüfen zu lassen. Ende Januar 2014 soll die BVG der AG ÖPNV Bericht erstatten. Information über den Stand der Verbreiterung des Gehwegs auf der Priesterstege: Obwohl alle technischen und rechtlichen Probleme geklärt sind, hängt das Projekt schon seit einem Jahr aus unerfindlichen Gründen in der Abteilung Jugend und Facility Management (Frau Keil). Vorstellung und Planung der Blankenburger Termine 2014.
23. Sitzung - 3.9.2013
Diskussion über die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle und langfristige Festlegung auf die kommenden Sitzungstermine. Bericht vom Angehörigen-Stammtisch und das offente Atelier-Projekt im Stöber-Eck. Planungen für das Blankenburger Weihnachtsfest 2013 und den Lebendigen Adventskalender. Diskussion über die Verkehrssituation im Rahmen der Kanalisations-Bauarbeiten und Vergabe von Arbeitsaufgaben. Bericht vom Kiezbus und dem Kirchlein "Zum guten Hirten". Termine kommender Veranstaltungen in Blankenburg. (siehe auch den Blankenburger Online-Veranstaltungskalender)